MitOst-Stammtisch
Wer Lust hat, sich ehrenamtlich zu engagieren oder sich einfach mit anderen Osteuropa-Interessierten auszutauschen, ist herzlich am
Donnerstag, den 11. Februar, ab 19 Uhr zum MitOst-Stammtisch ins Beyerhaus eingeladen.
Mehr zur Veranstaltung:
http://uni-leipzig.us11.list-manage.com/track/click?u=74ccb88ea8e972c1686d56db1&id=49c1543996&e=31c59c68cd
Der Teaser zu den Osteuropa-Thementagen “o.k. – osteuropa.kompetent” ist online!
In dieser Veranstaltung wird der Handlungsspielraum von Belarus im Kontext des politischen und wirtschaftlichen Einflusses von EU, Russland und der USA diskutiert.
Ausgehend von der Lage in der Ostukraine rückt der Begriff der Geopolitik zunehmend in den öffentlichen Fokus: Auf der einen Seite steht die Forderung nach einem klaren „Nein“ zu einer undemokratischen, imperialen Politik Russlands. Andererseits werden ebenso Vorwürfe der Manipulation gegenüber dem Westen laut. Offen bleibt, welche Rolle die Selbstbestimmungsrechte der Länder des östlichen Europas in internationalen Konflikten spielen.
Am Beispiel von Belarus werden verschiedene FachreferentInnen die Interessen, Mittel und damit verbundenen Auswirkungen der Politik von EU, Russland und der USA analysieren ohne die politische Agenda von Belarus selbst zu vernachlässigen.
Die Diskussion ist Teil der Veranstaltungsreihe “Geopolitik versus staatliche Souveränität? Die EU, Russland und die USA in Osteuropa” und findet in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Burgstraße 25, 04109 Leipzig, statt.
Zur gesamten Veranstaltungsreihe …
“Belarus’ Chancen im aktuellen Ost-West-Konflikt”
Podiumsdiskussion mit
Dr. Astrid Sahm (Politikwissenschaftlerin, Internationales Bildungs- und Begegnungswerk Berlin)
Dr. Maria Davydchyk (Kulturwissenschaftlerin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Berlin)
Dr. Barbara Kunz (Politikwissenschaftlerin, Stiftung Genshagen)
Moderation:
Dr. Stefan Jarolimek (Kommunikationswissenschaftler, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
