Phonetikanalyse

Literatur | Überblick | Ressourcen | Überblick | Ablauf | Projekte | Tutorien | Kontakt


Literatur

Textbuch: Peter Ladefoged (2001) Vowels and Consonants. Blackwell. Kapitel 1,2,3,4,5,6,11,12,13,14,15
Vertiefend: Henning Reetz (2001) Artikulatorische und akustische Phonetik. Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Peter Ladefoged & Ian Maddieson (1996) The sounds of the world's languages. Oxford: Blackwell.
Phonetik des Deutschen: Jörg Mayer (2005) Einführung in die Phonetik. Ms. Universität Potsdam
Bernd Pompino-Marschall (2003) Einführung in die Phonetik. de Gruyter.

Die veröffentlichte Literatur ist Präsenzbestand in der Universitätsbibliothek

Kopiervorlage für das Textbuch: Raum H1 5.15


Überblick

Einführung 1 Einführung & Überblick Phonetik vs. Phonologie
Spielarten der Phonetik
Überblick
2 (Schall-)wellen Schwingungen & Wellen
Schallwellen
Messung & Darstellung von Schallwellen
3 Artikulation & Perzeption Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption
Grundlagen 1 Ton, Intonation & Akzent Ton, Betonung, Intonation
Die phonologische Repräsentation von Wortakzent
Realisierung von Wortakzent
Die phonologische Repräsentation von Intonation
Die Phonetik von Tonhöhe
Die Phonetik von Lautstärke
2 Vokale Vokale: das Wichtigste in Kürze
Die Quelle-Filter-Theorie der Vokal-Produktion
Formanten im Detail
Die Notation von Vokalen
3 Konsonanten Konsonanten: Artikulationsart
Konsonanten: Artikulationsort
Konsonanten: Laryngale Kontraste
Konsonanten im Deutschen und Englischen
Laute in den Sprachen der Welt 1 Laryngale Kontraste Laryngale Kontraste
2 Konsonanten Konsonanten
3 Vokale Vokale

Ressourcen

Material zu Vowels and Consonants UCLA Phonetics Lab
Internationales Phonetisches Alphabet IPA Homepage
Artikulation von Vokalen und Konsonanten University of Iowa - Phonetics
PraatPraat Homepage

Ablauf

Die Vorlesung wird durch praktische Projektarbeit in Gruppen ergänzt, die Sprachaufnahmen, Transkription und akustische Analyse umfasst. Die Projektgruppen werden durch Tutorien von Kathrin Rothermich (kathrinrothermich@yahoo.de) begleitet. Die einzelnen Projektgruppen werden ihre Ergebnisse im Rahmen der Vorlesung vorstellen. Die Teilnahme an Projektgruppen und Tutorien wird empfohlen, ist aber völlig freiwillig.

Projekte

bis 11.04. Installieren Sie Praat und schneiden Sie damit aus Heck.wav das Wort "doch" aus, speichern Sie es in einer Datei und schicken Sie sie per email an mich.

bis 02.05. Gruppe 1 Nehmen Sie 3 kurze chinesische Säze mit einer Muttersprachlerin auf.
Nehmen Sie alle Teilwörter dieser Sätze auch einzeln auf,
transkribieren Sie Sätze und Einzelwörter mihilfe der IPA-"Strichnotation"
und vergleichen sie die Transkription mit der Praat-Analyse der Daten
Satz1 a.wav b.wav c.wav d.wav
Satz2 a.wav b.wav c.wav
Satz3 a.wav b.wav c.wav
Gruppe 2 Versuchen Sie die subtilen Intonations-Unterschiede des Weckdienstes bei einer Aufnahme zu reproduzieren,
transkribieren Sie sie mihilfe der IPA-"Strichnotation"
und vergleichen sie die Transkription mit der Praat-Analyse der Daten
a.wav b.wav c.wav
d.wav e.wav f.wav
g.wav h.wav Transkription
Gruppe 3 Nehmen Sie Paul-und-Paula-Sätze mit möglichst vielen verschiedenen Bedeutungen auf,
transkribieren Sie sie mihilfe der IPA-"Strichnotation"
und vergleichen sie die Transkription mit der Praat-Analyse der Daten
a.wav b.wav c.wav
d.wav e.wav f.wav

bis 06.06. Gruppe 1 Nehmen Sie verschiedene Versionen der deutschen Vokale mit 1 Sprecher auf.
Erarbeiten Sie, in wie weit sich vertikale und horizontale Zungenlage in der Position der ersten beiden Formanten widerspiegeln.
Gruppe 2 Nehmen Sie verschiedene Versionen der deutschen Vokale mit 1 Sprecher auf.
Erarbeiten Sie, in wie weit sich Lippenrundung und Gespanntheit in der Position der ersten beiden Formanten widerspiegeln.
Gruppe 3 Nehmen Sie verschiedene Versionen der deutschen Vokale mit mehreren Sprechern auf.
Arbeiten Sie heraus, in wie weit sich die Formantenwerte der Sprecher für entsprechende Vokale unterscheiden.

bis 27.06. Gruppe 2 Nehmen Sie verschiedene Versionen deutscher R-Laute auf
(mit verschiedenen Sprechern, in verschiedenen Kontexten, etc.)
und arbeiten Sie heraus was sie gemeinsam haben und was sie unterscheidet.
Gruppe 3 Nehmen Sie verschiedene Versionen stimmhafter und stimmloser Plosive des Deutschen auf
und arbeiten Sie heraus, wie sie sich in verschiedenen Positionen im Wort unterscheiden

Ergebnis-Dateien

Gruppe 2

Geschichtsstunde
Gespannt1
Minimal-gesp
Minimal-ungesp
Ungespannt1
Ungespannt2

R
R-Dorit
R-Andre-hochdeutsch
R-Andre-saechsisch
R-ergaenzung
Riesenratte
Riesenratte-Dorit
Riesenratte-Andre-hochdeutsch
Riesenratte-Andre-saechsisch

Gruppe 3

ClaudiaDoritJennyLydiaRamona
Geschichte x x x x x
Gespannt x x x x x
Ungespannt-1 x x x x x
Ungespannt-2 x x x x x


Tutorien

16.04. 11:15 Rechenzentrum Johannisgasse 26, Raum LP13 Einführung in Praat (Gruppe 1) Folien Bitte Kopfhörer mitbringen!
18.04. 11:15 Rechenzentrum Johannisgasse 26, Raum LP13 Einführung in Praat (Gruppe 2)
23.04. 11:15 H3 3.13 GWZ Gruppe 1
25.04. 11:15 H3 3.13 GWZ Gruppe 2
26.04. 11:15 H3 3.13 GWZ Gruppe 3
23.05. 11:15 H3 3.13 GWZ Gruppen 1 + 2
24.05. 11:15 H3 3.13 GWZ Gruppe 3

Kontakt

Jochen Trommer
Institut für Linguistik
Universität Leipzig

jtrommer [æt] uni-leipzig.de

Jochen Trommer's Homepage