Prof. Dr. Carola L. Gottzmann

Kontakt

Publikationen

Monographien

Das Alte Atlilied. Untersuchung der Gestaltungsprinzipien seiner Handlungsstruktur. Heidelberg 1973. [248 S.]

Njáls saga. Rechtsproblematik im Dienste sozio-kultureller Deutung. Bern, Frankfurt u.a. 1982. [371 S.]

Briefwechsel der Brüder Grimm mit Hans Georg von Hammerstein-Equord. Hrsg. und kommentiert. Marburg 1985. [110 S. Briefe, Kommentar 272 S.]

Deutsche Artusdichtung. Band I: Rittertum, Minne, Ehe und Herrschertum. Die Artusepik der hochhöfischen Zeit. Frankfurt, Bern u.a. 1986. 2. Aufl. 1988. [411 S.]

Heldendichtung des 13. Jahrhunderts. Siegfried – Dietrich – Ortnit. Frankfurt/M., Paris u.a. 1987. [243 S.]

Artusdichtung. Stuttgart 1989 (Sammlung Metzler 249). [268 S.]

Verheißung und Verzweiflung im Osten. Die Siedlungsgeschichte der Deutschen im Spiegel der Dichtung. Mit einem Beitrag von Petra Hörner (S. 56-79). Hildesheim 1998. [343 S.]

mit Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 3 Bde., Berlin; New York  2007. [1496 S.]

Gemeinschafts- und Individualstruktur in der Artusepik. Interpretation und Typologie. Berlin 2009. [209 S.]
 
 

Herausgeberschaft

Reihe: Information und Interpretation. Bisher 9 Bde. Frankfurt u.a. 1986-1998.

Unerkannt und (un)bekannt. Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa. Tübingen 1991. [387 S.]

Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Fschr. Roswitha Wisniewski (zus. mit Herbert Kolb). Frankfurt, Bern u.a. 1991. [459 S.]

Deutsche Literatur und Sprache im östlichen Europa. Internationale Forschungen und Forschungsvorhaben. Leipzig 1994. [141 S.]

Reihe: Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa. Mittelalter und Neuzeit (zus. mit Petra Hörner). Frankfurt u.a.,3 Bde. 1998-2004:
 

Bd. 1. Studien zu Forschungsproblemen der deutschen Literatur in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von C. L. Gottzmann/P. Hörner. 1998.

Bd. 2. Vergessene Literatur - Ungenannte Themen deutscher Schriftstellerinnen. Hrsg. von P. Hörner. 2001.

Bd. 3. Böhmen als ein kulturelles  Zentrum deutscher Literatur. Hrsg. von Petra Hörner. 2004.
 

Ars et Scientia. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Neuzeit.  Fschr. für Hans Szklenar zum 70. Geburtstag (zus. mit Roswitha Wisniewski). Berlin 2002.

Deutschsprachige Literatur im Baltikum und in Sankt Petersburg (Literarische Landschaften 11), Berlin 2010. [259 S.]
 

Aufsätze

Intellektualismus und Triebhaftigkeit. Eine Interpretation von Wolfgang Bauers Stück "Change". In:
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft N.F. 16, 1975, S. 243-255.

Sippe. In: Sprachwissenschaft 2, 1977, S. 217-258.

Ordo caritatis im "Rolandslied" des Pfaffen Konrad. In: AbäG 12, 1977, S. 71-100.

Wirnts von Gravenberc "Wigalois". Zur Klassifizierung sogenannter epigonaler Artusdichtung. In: ABäG 14, 1979, S. 87-136.

Identifizierung des Adressaten eines Wilhelm-Grimm-Briefes. In: ZfdA 112, 1983, S. 147-151.

Die Brüder Grimm: Märchenhafte Zufälle der Forschung. Bemerkungen zu den Umständen der Herausgabe der Edda. In: Vorträge, Reden und Berichte aus dem Europa-Institut der Universität des Saarlandes 42. Saarbrücken 1985 [28 S.]

Germanistik und Deutsch als Fremdsprache im Hochschulbereich. Dokumentation: Ägypten. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 10, 1984, München 1985, S. 293-306.

Jacob Grimms Bemühungen um die gotische Bibel. Brüder Grimm Gedenken Bd. 5, Marburg 1985, S. 21-34.

Das Wessobrunner Gebet. Ein Zeugnis des Kulturumbruchs vom heidnischen Germanentum zum Christentum. In: Althochdeutsch Bd.1, Heidelberg 1987, S. 637-654.

Die altnordischen Studien und Publikationen von Wilhelm und Jacob Grimm zur Literatur, Sprache, Ur- und Frühgeschichte, Rechtsgeschichte und Runologie. In: Brüder Grimm Gedenken Bd.7, Marburg 1987, S. 63-88.

Stellung und Aufgabe der Frau in der Universität (zus. mit R. Wisniewski). In: Tradition und Reform der Universität unter internationalem Aspekt. Hrsg. Hermann Röhrs. Frankfurt a.M. 1987, S. 303-312 Studien zur Erziehungswissenschaft Bd. 20, englische Version Bd. 21, S. 283-291).

Aspekte der Staatsauffassung des Thomas von Aquin und die nachhochhöfische Artusepik. In: Miscellanea Mediaevalia 19, 1988, S. 286-303.

Berthold von Regensburg. In: Marienlexikon Bd.1. St. Ottilien 1988, S. 457-460.

Atlamál. Eine jüngere nordische Version des Nibelungenstoffes. In: Fschr. Herbert Kolb. Bern, Frankfurt/M. u.a. 1989, S. 131-144.

Das Tagelied Heinrichs von Morungen und Walthers von der Vogelweide. Überlegungen zur Absage an das Tagelied der hochhöfischen Zeit. In: Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Fschr. Günther Schweikle. Stuttgart 1989, S. 63-82.

Eysteinn Ásgrímsson (Lilja). In: Marienlexikon Bd. 2, St. Ottilien 1989, S. 432-433.

Identitätsproblematik in Gottfrieds "Tristan". In: GRM N.F. 39, 1989, S. 129-146.

Heltauer Marienlied. In: Marienlexikon Bd. 3. St. Ottilien 1991, S. 138-139 (ohne Grazer Fund)

Hunnenschlachtlied. Zur Deutung eines alten germanischen Heldenliedes des osteuropäischen Raumes. In: Uf der mâze pfat. Fschr. Werner Hoffmann. Göppingen 1991, S 31-53.

Das Alt- und Mittelhochdeutsche im Deutschen Wörterbuch. Zum Stellenwert der älteren Sprachstufen. In: Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Bd. 1. Hrsg. A. Kirkness, P. Kühn, H.E. Wiegand (Lexicographica, Series Maior 33), Tübingen 1991, S. 169-223.

Die deutschen Literaturen Mittel- und Osteuropas. Eine Einführung. In: Unerkannt und (un)bekannt. Tübingen 1991, S. 9-57.

Das Heltauer Marienlied und seine neuentdeckte Grazer Fassung. Ein früher Text aus Siebenbürgen. In: Geist und Zeit. Hrsg. C.L. Gottzmann u. H. Kolb, Frankfurt, Bern u.a. 1991, S. 229-253.

Herrad von Hohenburg (zus. mit P. Hörner). In: Marienlexikon Bd. 3, St. Ottilien 1991, S. 159-161.

Deutschsprachige marianische Literatur des Ostens. In: Marienlexikon Bd. 6, Nachträge, St. Ottilien 1994, S. 828-832.

Relinda von Hohenburg. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 7, München, Zürich 1994, Sp. 85 [Beitrag vom Verlag ohne Zustimmung gekürzt u. verändert].

Die Sinnstruktur der »Erex saga« im Vergleich mit Chrétiens und Hartmanns »Erec«. In: Hartmann von Aue. Mit einer Bibliographie 1976-1997. Hrsg. Petra Hörner. Frankfurt a. M. u.a. 1998, S. 123-154.

Siegfried von Vegesack. Die baltische Tragödie in Aurel von Heidenkamp. In: Studien zu Forschungsproblemen der deutschen Literatur in Mittel- u. Osteuropa. Hrsg. C.L. Gottzmann u. P. Hörner. Frankfurt a.M. u.a. 1998, S. 187-204.

Schuld und Strafe im ‚Waltharius‘. In: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Fschr. Walter Blank. Hrsg. Martin Ehrenfeuchter u. Thomas Ehlen. Frankfurt a. M. u.a. 2000, S. 29-50.

"und war nicht Nichts". Hanna Stephans "Engel, Menschen und Dämonen".  In: Vergessene Literatur - Ungenannte Themen deutscher Schriftstellerinnen. Hrsg. von Petra Hörner (Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa. Mittelalter und Neuzeit; Bd. 2). Frankfurt/M., Berlin, u.a. 2001. S. 43-62.

Die ewige Suche nach dem Ratschluß Gottes. Analyse einiger Werke Gertrud von den Brinckens. In: Ebd., S. 87-114.

Ereignisse des Grauens in zwei rußlanddeutschen Gedichten von Nora Pfeffer und Lia Frank. In: Ebd., S. 213-222.

Individual- und Universaleschatologie. Das "Muspilli" im theologischen Kontext seiner Zeit. In: Ars et Scientia. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Fschr. für Hans Szklenar zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Carola L. Gottzmann und Roswitha Wisniewski. Berlin 2002, S. 9-31.

Warum muß Hildebrand vor Otachres nid fliehen? Überlegungen zum "Hildebrandslied". In: ZfdPh 122, 2003, S. 1-19.

Die Lieder Wenzels von Böhmen und der Minnesang regierender Fürsten im Osten. In: Böhmen als ein kulturelles Zentrum deutscher Literatur. Hrsg. von Petra Hörner. Frankfurt/M., Berlin, u.a. 2004 (Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa. Mittelalter und Neuzeit; Bd. 3), S. 7-44.

Theoderich. Die Verwandlung der historischen Person in die literarische Figur Dietrich von Bern. In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Mittelalter. Hrsg. v. Inge Milfull u. Michael Neumann. Regensburg 2004, S. 68-89. Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.

Hanna Stephan. Leitmotive und Grundthemen in ihren Werken. In: POMMERN IN DER LITERATUR NACH 1945. Materialien einer Tagung in Külz, 11.-14. September 2003. Hrsg. Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice. Kulice 2005 (Külzer Hefte 3), S. 117-136. - Ausgabe in polnischer Sprache: Hanna Stephan. Przewodnie motywy i tematyka jej twórczo?ci. POMORZE W LITERATURZE PO 1945 ROKU. Materia?y z konferencji w Kulicach, 11-14 wrze?nia 2003 r. Wydawca Fundacja Akademia Europejska Kulice-Külz. Kulice 2005 (Zeszyty Kulickie 4), S. 105-126.

Die Haupteslösung Egils: Ein alleiniger Erfolg Arinbjörns. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelaler. Fs. für Dietrich Schmidtke. Hrsg. v. Freimut Löser und Ralf G. Päsler. Hamburg 2005, S. 81-102 [Die Forschungsauffassung über den Zweck des Skaldengedichtes (drápa), das Egil angeblich das Leben (d.h. sein Haupt) vor der Tötung durch König Eirik rettet, muß relativiert werden, wenn, wie im vorliegenden Aufsatz aufgezeigt, besonders der Konflikt und die Doppeldeutigkeit des Skaldengedichts berücksichtigt werden].

Deutschsprachige Literatur im Baltikum und Sankt Petersburg. Eine Einführung. In: Deutschsprachige Literatur im Baltikum und in Sankt Petersburg, Berlin 2010. Hrsg. von Carola L. Gottzmann (Literarische Landschaften 11), Berlin 2010, S. 11-25.

Die Vermittlung des christlichen Glaubens durch den Heliand. In: Von christlicher Kultur und sozialer Marktwirtschaft. Beiträge und Symposium zum 85. Geburtstag von Dorothee Wilms, hrsg. von Hans-Gert Pöttering u. Roswitha Wisniewski, Sankt Augustin/Berlin 2015, S. 11-38.
 

Rezensionen

In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 10, 1975, S. 117-119: Peter Krämer, die Präsensklassen des germanischen schwachen Verbums. Studien zur lexikalischen Morphologie und Semantik. Innsbruck 1971.

In: Zeitschrift für romanische Philologie 94, 1978, S. 566-569: Ulrich Ernst und Peter-Erich Neuser (Hrsg.), Die Genese der europäischen Endreimdichtung. WdF 445. Darmstadt 1977.

In: Zeitschrift für romanische Philologie 95, 1979, S. 429-432: Silvia Ranawake, Höfische Strophenkunst. Vergleichende Untersuchungen zur Formtypologie von Minnesang und Trouvèrelied an der Wende zum Spätmittelalter. München 1976.

In: Zeitschrift für romanische Philologie 95, 1979, S. 524-525: Karin R. Gürttler, Künec Artûs der guote. Das Artusbild der höfischen Epik des 12. Und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976.

In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 17, 1982, S. 480: Friedrich Ranke und Dietrich Hofmann, Altnordisches Elementarbuch. 4. durchges. Aufl. Berlin, New York 1979.

In: Anzeiger für deutsches Altertum XCV (ZfdA 113), 1984, S. 40-44: Alan Kirkness, Geschichte des Deutschen Wörterbuchs. 1838-1863. Dokumente zu den Lexikographen Grimm. Mit einem Beitrag von Ludwig Denecke. Stuttgart 1980.

In: Anzeiger für deutsches Altertum XCV (ZfdA 113), 1984, S. 94-99: Ludwig Denecke (Hrsg.), Brüder Grimm Gedenken Bd. 3, Marburg 1981.

In: Anzeiger für deutsches Altertum XCVI (ZfdA 114), 1985, S. 151-153: Ludwig Denecke (Hrsg.), Brüder Grimm Gedenken Bd. 4, Marburg 1984.

In: Germanistik 27, 1986, S. 501: Günther Schweikle, Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. Stuttgart 1986.

In: Leuvense Bijdragen 76, 1987, S. 63-66: Theodor Nolte, Das Kudrunepos – ein Frauenroman? Tübingen 1985.

In: Journal of English and Germanic Philology 88, 1989, S. 64-67: Theodore M. Andersson, A Preface to the Nibelungenlied. Stanford 1987.

In: Mediaevistik 1, 1991, S. 211-216: Monika Unzeitig-Herzog, Jungfrauen und Einsiedler. Studien zur Organisation der Aventiurewelt im Prosalancelot. Heidelberg 1990.

In: Kulturpolitische Korrespondenz 1202, Mai 2005, S. 12-13: Germanistik in Tartu/Dorpat. Rückblick auf 200 Jahre. Hrsg. v. Siret Rutiku, René Kegelmann. Tartu 2003.

In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan I (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 6), S. 95-99: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien Handschrift Codex Vindobonensis 2707 mit Konkordanzen und Wortlisten auf CD. Hrsg. v. Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarb. v. Richard Hotchkiss. Stuttgart 2004.

In: Germanoslavica 15, 2004, S. 75-77: Petra Hörner: Hus - Hussiten. Dokumentation literarischer Facetten im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M., Berlin u.a. 2002.

In: Germanistik 47, H. 1-2, 2006, S. 201: Roswitha Wisniewski: Deutsche Literatur vom 8. bis 11. Jahrhundert. Berlin 2003 (Germanistische Lehrbuchsammlung, hrsg. v. H. G. Roloff 28).

In: Germanistik 47, H. 1-2, 2006, S. 48-49: Kurt Gustav Goblirsch: Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen. Heidelberg 2005 (Germanistische Bibliothek 23).

In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 56, 2007, S. 133-134: Jörg Jungmayr: Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. IV, 75, Übersetzung und Kommentar. Bd. 1: Einleitung und Text; Bd. 2: Kommentar, Berlin 2004.

Vorträge, abgedruckt in zahlreichen Zeitschriften der Wirtschaft oder von Verbänden der Zeit 1973-1989 sind hier nicht aufgelistet.