Homepage von Prof. em. Dr. phil. habil. Ulla Fix

  

Startseite

Lebenslauf

Publikationen

Konferenzen

Forschung

Vorträge

Lehre

Kontakt

 

 

Wintersemester 2001/02


Vorlesung: Grundlagen der Stilistik (A5)


Die Vorlesung behandelt das komplexe Phänomen 'Stil' nach den verschiedenen Auffassungen und Beschreibungen, die ihm im Laufe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Stil zugeordent worden sind. Interdisziplinäre Bezüge werden berücksichtigt. Neben linguistischen Aspekten spielen auch kulturgeschichtliche Gesichtspunkte eine Rolle. Aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive wird die Entwicklung der Stilistik als Stiltheorie und Stillehre dargestellt. Es werden Grundkategorien der Stilistik vorgestellt und erörtert sowie verschiedene Methoden der Stilanalyse und ihr Instrumentarium beschrieben und diskutiert.
Eine Literaturliste und das Programm der Vorlesung werden in der ersten Veranstaltung ausgehändigt.


Proseminar: Einführung in Textlinguistik und Stilistik (A5)

Das Seminar führt ein in Grundauffassungen und Grundbegriffe von Textlinguistik und Stilistik. Es werden einige wichtige Auffassungen von Text und Stil vorgeführt. Probleme der Textklassifizierung werden erörtert. Die Beziehungen zwischen Text und Stil und damit auch zwischen Textlinguistik und Stilistik sind ein weiterer Gegenstand. Außerdem sollen ausgewählte Analysemethoden gezeigt und empirisch angewendet werden. Ein Reader steht zur Verfügung.



Hauptseminar: Intertextualität - Intermedialität (A5)

Intertextualität erweist sich als eine zentrale Kategorie moderner Auseinandersetzung mit den Phäomenen 'Text' und 'Textrezeption'. Man begegnet ihr in literaturwissenschaftlich und semiotisch angelegten Überlegungen, zunehmend aber auch in linguistischen Arbeiten. Dort spielt die Auseinanandersetzung mit Intertextualität eine Rolle, wenn es um die Klärung der Frage geht, was eigentlich ein Text ist. Außerdem ist sie im Zusammenhang mit Problemen der Textanalyse wichtig. Und zunehmend beschäftigt man sich im linguistischen Kontext mit der Frage von Intertextualität und/oder Intermedialität, wenn Texte und Textverbünde in den elektronischen Medien in den Blick genommen werden. Diese Problemkreise sollen im Seminar theoretisch und an Beispielanalysen erörtert werden.

Literatur:
Susanne Holthuis: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tübingen 1993.
Josef Klein/Ulla Fix: Textbeziehungen. Tübingen 1997.
Ulla Fix: Aspekte der Intertextualität. In: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. 2000, S. 449-457.


Hauptseminar: Grundkategorien der Stilistik (A5)

Eine Reihe stilistischer Kategorien lässt sich in stiltheoretischen und stilkundlichen Arbeiten verschiedenster Provenienz gleichermaßen finden. Sie scheinen unentbehrlich und in einem gewissen Grade unabhängig vom jeweils gewählten theoretischen Ansatz zu sein. Zugleich sind sie aber auch in ihrem jeweiligen Verständnis sehr strittig. Solche Kategorien sind z. B. Epochenstil/Zeitstil, Individualstil/Personalstil, Stilelement/Stilzug.
Im Zusammenhang mit der Vorlesung sollen begriffliche Füllung und Verwendungsweisen der Kategorien erfasst, erörtert und verglichen werden.