Homepage von Prof. em. Dr. phil. habil. Ulla Fix

 

Startseite

Lebenslauf

Publikationen

Konferenzen

Forschung

Vorträge

Lehre

Kontakt

 

 

Sommersemester 2005


Vorlesung: Grundlagen der Stilistik (A5)

Die Vorlesung behandelt das komplexe Phänomen 'Stil' nach den verschiedenen Auffassungen und Beschreibungen, die ihm im Laufe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Stil zugeordent worden sind. Interdisziplinäre Bezüge werden berücksichtigt. Neben linguistischen Aspekten spielen auch kulturgeschichtliche Gesichtspunkte eine Rolle. Aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive wird die Entwicklung der Stilistik als Stiltheorie und Stillehre dargestellt. Es werden Grundkategorien der Stilistik vorgestellt und erörtert sowie verschiedene Methoden der Stilanalyse und ihr Instrumentarium beschrieben und diskutiert.



Proseminar: Einführung in Textlinguistik und Stilistik (A5)
 
Das Seminar führt ein in Grundauffassungen und Grundbegriffe von Textlinguistik und Stilistik. Es werden einige wichtige Auffassungen von Text und Stil vorgeführt. Probleme der Textklassifizierung werden erörtert. Die Beziehungen zwischen Text und Stil und damit auch zwischen Textlinguistik und Stilistik sind ein weiterer Gegenstand. Außerdem sollen ausgewählte Analysemethoden gezeigt und empirisch angewendet werden. Ein Reader steht zur Verfügung.




Hauptseminar: Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse (A5)

Von einem im Seminar erarbeiteten Überblick über ausgewählte Diskurs, Text oder Stil betreffende Theorien ausgehend, sollen Methoden der Analyse beschrieben, verglichen und vor allem an Texten erprobt werden. Diskursstrategien, Textstrukturen und Stilprinzipien, die diesen Methoden zugrunde liegen, sollen erkannt und diskutiert werden.
Voraussetzung: Besuch einer Textlinguistik- oder Stilistikvorlesung
Bedingung: Vorlegen eines Textes, Textausschnitts oder Textkonglomerats, das für die Analyse geeignet sein könnte (Sprechstunde).




Hauptseminar: Sprachbiographien (A5)

Das Vorgehen in diesem Seminar wird von zwei Erkenntnisinteressen geleitet. Das eine richtet sich auf die Rolle, die Spracherfahrungen und Kommunikationsgegebenheiten in der jeweiligen individuellen Biographie gespielt haben bzw. spielen. Zu diesem Zweck werden von den SeminarteilnehmerInnen in narrativen und diskursiven Interviews Sprachbiographien erhoben. Dieser Teil der Seminararbeit bewegt sich also auf einer sprachreflexiven Ebene mit Beziehungen zu Oral History. Das andere Erkenntnisinteresse gilt den Möglichkeiten der Analyse und Auswertung der Interviews. Hier können je nach Interview verschiedene Methoden zum Tragen kommen: u. a. Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Argumentationsanalyse, Stilanalyse, unter sozialem bzw. Kontextualisierungsaspekt
Das Seminar soll zu einer öffentlichen Studentenkonferenz führen.


 

Kolloquium zur germanistischen Linguistik (A5)

Das Kolloquium soll Student/-innen, die ihre Examensarbeit schreiben, Gelegenheit geben, ihre Konzeption vorzustellen, einen Arbeits- oder Literaturbericht zu geben und Probleme in der Diskussion zu vertiefen. Es kann auch genutzt werden, um ein Thema für eine Abschlussarbeit zu finden. Student/-innen, die sich auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten, erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen in den behandelten Gebieten zu vertiefen und offene Fragen zu diskutieren. Ein Beitrag wird von allen Teilnehmer/-innen erwartet. Das Programm wird in der ersten Sitzung festgelegt.