Donnerstag, 1. April 1999

Gesichterverarbeitung Klinische Neuropsychologie Medienpsychologie Motivationale Einflüße auf die Informationsverarbeitung: The Motivation-Cognition Interface Should I stay or should I go? Bedingungen und Folgen (nicht) erfolgreicher Zieldistanzierung Verarbeitung von Häufigkeiten
Gudrun Schwarzer, Monika Korell Josef Kessler Roland Mangold, Gary Bente, Peter Vorderer Jens Förster Carsten Wrosch, Veronika Brandstaetter Peter Sedlmeier, Tilmann Betsch
HS 14 HS 15 HS 16 HS 20 HS 21 HS 22
08:30
  1. J. Kessler, H. J. Markowitsch, J. Rudolf & W. D Heiss:
    Wie transient sind transiente globale Amnesien?
  2. P. Ehlen, T. Strotmann, A. Berzdorf, J. Kessler, H. J. Markowitsch & K. Herholz:
    Unterschiedliche Aktivierung von Hirnregionen bei Lernen und Abrufen von Namen-Gesichter-Assoziationen
  3. R. Mielke, J. Kessler, E. Kalbe, R. Hilker & W. D. Heiss:
    Kognitive Beeinträchtigungen bei früh beginnender familiärer zerebellärer Ataxie
  4. M. Brand, E. Kalbe & J. Kessler:
    Wenn eine Fliege 4 m lang ist und ein Pferd 10 kg wiegt - Kognitives Schätzen bei einer Patientin mit vaskulärer Demenz
  5. E. Kalbe, J. Kessler, D. Preckel & M. Bley:
    Wortgenerierungsaufgaben bei Demenzen verschiedener Ätiologie - eine Vergleichsstudie
  6. M. Bley, E. Kalbe, P. Ehlen, R. E. Mielke & J. Kessler:
    Benennleistungen und Wortgenerierungsaufgaben bei Patienten mit Frontalhirnläsionen und Alzheimerpatienten
  1. Bernad Batinic:
    Nutzungsarten und -möglichkeiten des Internet
  2. Gary Bente & Jens-Uwe Buschmann:
    'Virtual Reality' und 'Artificial Behavior': Chancen und Herausforderungen für die Psychologie
  3. Michael Burst:
    Zuschauerpersönlichkeit als Voraussetzung für Fernsehmotive, Programmpräferenzen und Fernsehverhalten
  4. Kirsten Fischer & Claudia Thußbas:
    Die Wirkung humoristisch-episodischer Elemente in der Fernsehwerbung: Eine experimentelle Studie
  5. Uwe Hasebrink & Hannah Bube:
    Die Rolle der Spielfilmempfehlungen in Programmzeitschriften für die Filmauswahl der Fernsehzuschauer
  6. Eva Janschek, Hans-Jörg Tinchon & Peter Vitouch:
    Prozeßbegleitende Analyse der Wirkungen von Fernsehnachrichten zum Thema Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus
  7. Silvia Knobloch:
    Die Qual der Wahl? Zum Umgang mit Entscheidungsmöglichkeiten bei einem interaktiven Unterhaltungsangebot
  8. Roland Mangold, Gary Bente & Peter Vorderer:
    Forschungsstand Medienpsychologie: Eine aktuelle Zwischenbilanz
  9. Silke Schworm & Roland Mangold:
    Campus TV - Das Regionalfernsehen als Instrument der universitären Öffentlichkeitsarbeit
  10. Ulrike Six & Uli Gleich:
    Emotionale und kognitive Reaktionen auf Ereignisszenarien mit TV-Personen und unbekannten Personen. Ein Experiment zur parasozialen Beziehung.
  11. Karl Tasche & Wolfgang Donsbach:
    Fernsehen - Flucht aus dem stressigen Alltag?
  12. Dagmar Unz, Peter Winterhoff-Spurk & Roland Mangold:
    Gewalt in TV-Nachrichten: Emotionale Wirkungen
  13. Peter Vorderer & Sabine Trepte:
    Forschungsstand der Medienpsychologie
  1. Michaela Waenke:
    Wie oft gehen Sie ins Kino? - Was heisst schon oft?
  2. Rolf Reber:
    Effekte der Verarbeitungsgeläufigkeit auf Einschätzungen der Wahrscheinlichkeit und der Häufigkeit
  3. Susanne Haberstroh, Tilmann Betsch, Henk Aarts & Anke Reimann:
    Wann beeinflußt die Leichtigkeit des Abrufs von Exemplaren Schätzungen von Verhaltenshäufigkeiten? - Die Rolle des Nachdenkens
  4. Martin Baumann & Josef F. Krems:
    Die Verarbeitung von Häufigkeiten bei der Urteilsbildung
  5. Peter Sedlmeier & Ralph Hertwig:
    Wenn die Verhältnisse sich ändern: Häufigkeitsschätzungen und ihre Modellierung
  6. Klaus Fiedler:
    Verzerrte Urteile durch selbstverzerrte Stichproben
09:00
  1. Helmut Leder:
    Wenn Gesichter Kopf stehen: Der Gesichts-Inversions-Effekt
  2. Gudrun Schwarzer:
    Mathematische Modellierung der Gesichterverarbeitung bei Kindern und Erwachsenen
  3. Katja Seitz & Ruth Schumann-Hengsteler:
    Personenwiedererkennen bei Vor- und Grundschulkindern
  4. Claudia M. Roebers & Kathrin Lockl:
    Entwicklungsmäßige Unterschiede beim Wiedererkennen von Gesichtern im sozialen Kontext
  1. Stefan Schwarz, Dagmar Stahlberg & Petra Stölzle:
    Motivation und Hindsight Bias
  2. Lioba Werth & Jens Förster:
    Idiosynkratisch basierte Inferenzen - ein Privileg derer, die sich für unveränderbar halten?
  3. Henning Plessner, Susanne Haberstroh & Tilmann Betsch:
    Zielsetzung und Informationsnutzung bei Präferenzurteilen
  4. Wolfgang Wasel:
    Hemmung stereotypen Verhaltens
  5. Jens Förster & Nira Liberman:
    Die Äußerung verbotener Gedanken eliminiert paradoxe Effekte von Verboten: Eine Zielaktivierungs-Perspektive der Gedankenunterdrückung
  1. Carsten Wrosch:
    Zieldistanzierung als adaptiver Prozess bei unguenstigen Entwicklungsmoeglichkeiten
  2. Stefan Schulz-Hardt, Birgit Thurow-Kröning & Dieter Frey:
    Der Verantwortlichkeitseffekt als Artefakt: Empirische Belege gegen die Selbstrechtfertigungshypothese zur Erklärung von "entrapment" und "escalation of commitment"
  3. Veronika Brandstaetter & Elisabeth Frank:
    Kosten-Nutzen-Bilanzen fuer Zielverfolgung und Zieldistanzierung: Eine theoretische Erweiterung des Rubikon-Modells der Handlungsphasen
  4. Klaus Rothermund:
    Perseveranz von Aufmerksamkeitseinstellungen nach Misserfolg: Ein fairer Test fuer die Zeigarnik-Hypothese
  5. Miguel Kazén & Thomas Goschke:
    Persistierende Aktivierung von absichtsbezogenen Informationen in direkten und indirekten Gedaechtnistests
09:30
10:00
Kaffeepause
10:30
Fortsetzung Symposien
(Die Reihenfolge der Vorträge und die zeitliche Gestaltung der Symposien werden von den jeweiligen Leitern festgelegt)
11:00
11:30
12:00
Abschlußveranstaltung/Plenum (HS 19)
12:30

Zur Programmübersicht

Zur Liste der Postergruppen, Referategruppen und Symposien

Zurück zur Teap '99-Homepage

26.03.99, Andreas Widmann